Allergologie
Die Diagnose und Behandlung von Allergien gehören zu unseren Praxisschwerpunkten. Eine wichtige Rolle bei der Befunderhebung spielen ausführliche Anamnese-Gespräche. Zudem stehen diverse Testverfahren zur Verfügung, mit denen sich Allergien gezielt detektieren lassen.
Beim sogenannten Pricktest wird die Haut mit infrage kommenden Allergenen konfrontiert, um eventuelle Sofortreaktionen feststellen zu können. Er eignet sich vor allem bei Allergien gegen Pollen, Schimmelpilze, Hausstaubmilben oder Tierhaare. Der Epikutantest – bei Verdacht auf Kontaktallergien – (epikutan bedeutet „auf der Haus“) funktioniert nach dem gleichen Prinzip, aber bei intakter Hautoberfläche. Dabei stehen insbesondere Allergene wie Duftstoffe, Metalle oder andere Berufsstoffe im Fokus. Schließlich kann auch per Bluttest eine Allergie diagnostiziert werden, wenn diese sich gegen Medikamente oder Insektengifte richtet.
Nicht alle Allergien lassen sich auskurieren. Oftmals bleibt den Betroffenen daher nur die weitestgehende Allergen-Vermeidung. Doch mit der Hyposensibilisierung gibt es ein Verfahren, das auch Ihnen zu einem Allergie-freien Alltag verhelfen kann. Das Immunsystem wird dabei nach und nach an den auslösenden Stoff gewöhnt, bis die überschießende Reaktion ausbleibt („Allergie-Impfung“).